欧洲冠军联赛_欧冠冠军足彩¥app在线投注

图片

Zum Projekt

Nachhaltigkeit' ist keine Erfindung der Moderne – bereits in der Antike entwickelten griechische und r?mische Kulturen Konzepte und Praktiken zum schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen. Das Forschungsprojekt untersucht erstmals systematisch, wie antikes Umweltwissen über Jahrhunderte tradiert wurde und welche Rolle es für die Entstehung des modernen Nachhaltigkeitsdiskurses spielte. Ausgangspunkt ist Hans Carl von Carlowitz' wegweisende Schrift "Sylvicultura oeconomica" (1713), in der die Prinzipien einer "nachhaltenden" Forstwirtschaft definiert wurden. Von Carlowitz bezog sich dabei explizit auf antike Autoren und deren Wissen über Waldpflege und Ressourcenschonung – ein bislang kaum erforschter Aspekt der Nachhaltigkeitsgeschichte.
Das Projekt verfolgt drei zentrale Forschungsziele: Erstens wird die Antikenrezeption in frühneuzeitlichen Nachhaltigkeitsdebatten analysiert, um Grundmuster der Wissenstradierung zu verstehen. Zweitens werden antike Quellen – insbesondere griechische Kultgesetze aus Tempelanlagen – auf ihr 'Umweltbewusstsein' und ihre Schutzbestimmungen für natürliche Ressourcen hin untersucht. Drittens sollen konkrete Praktiken der Ressourcenreglementierung in der Antike identifiziert werden, etwa religi?s motivierte Verbote von Jagd, Baumrodung oder Wasserverschmutzung in heiligen Bezirken. Die Ergebnisse erm?glichen nicht nur neue Einblicke in antike Umweltvorstellungen, sondern zeigen auch die kulturelle Tiefendimension heutiger Nachhaltigkeitskonzepte auf und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung.

?

?

Workshop zu "New Approaches in Ancient Environmental History: Sources, Methodologies, Perspectives"

Im September 2025 findet gef?rdert durch die Universit?t Augsburg ein internationaler Workshop statt, der aktuelle Ans?tze antiker Umweltgeschichte untersucht. Interessenten sind herzlich willkommen - eine Anmeldung per Mail bei Ch. Schliephake ist notwendig. Die einzelnen Sektionen basieren auf quellengestützter Diskussion - ein Quellenreader wird im Vorfeld allen zur Verfügung gestellt. Die Tagung findet im WZU R 102 statt.

?

?

Workshop Program

?

Tuesday, September 02

?

09.15-10.15????Welcome and Introduction: (Ancient) Environmental History – Interdisciplinary Perspectives

?

???????????????????????????????????????????? - break -

?

10.30-12.30????Adeline Grand-Clément (U of Toulouse 2): Greek Sacred Groves: Forest Management and Resilience. A Reappraisal of Sacred Places as ‘Commons’ in Ancient Societies

?

12.30-13.30???????????????????? - Lunch break -

?

13.30-15.30????Christopher Schliephake (U of Augsburg): The Environmental Dimension of Greek Oracles – The Example of Dodona

?

15.30-16.00 ??????????????????? - Coffee break -

?

16.00-18.00????Orietta Dora Cordovana (U of Calabria): Myth and Environment in the Perception of Africa between Representation and Materiality

?

19.00????????????????????????????????? - Dinner -

?

?

Wednesday, September 03

?

08.30-10.30????Lukas Duisen (U of Münster): The Rise of the Greek Polis from an Environmental History Perspective: Theoretical Framework, Methodological Considerations, and Sources

?

10.30-11.00???????????????????? - Coffee Break -

?

11.00-13.00????Marguerite Ronin (CNRS Nanterre): Irrigation between Agrobusiness and Solutions for the Management of Risks

?

???????????????????????????????????????????? - City Tour: Augsburg’s Historic Water Management / Dinner -

?

?

Thursday, September 04

?

08.30-12.00????Plenary Session/Discussion: Ancient Environmental History, the Topic of ‘Sustainability’ and Funding Opportunities

?

12.00 ???????????????????????????????? End of Workshop

欧洲冠军联赛_欧冠冠军足彩¥app在线投注