欧洲冠军联赛_欧冠冠军足彩¥app在线投注

图片

Exkursion nach Neapel – Vorgespr?ch am 24. Juli um 17 Uhr (online)

Im kommenden Wintersemester bietet Daniela Pietrini (Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft) zwei voneinander unabh?ngige sprachwissenschaftliche Seminare an, die durch eine gemeinsame Exkursion nach Neapel verbunden sind. Die Teilnahme an der Exkursion steht Studierenden beider Veranstaltungen offen.

Das Vorgespr?ch zur Exkursion findet am 24. Juli um 17 Uhr online via Zoom statt. Die Teilnahme am Vorgespr?ch ist Voraussetzung für die sp?tere Anmeldung zur Exkursion. Den Zoom-Link erhalten Sie per Mail an: sekr.pietrini@philhist.uni-augsburg.de.

Proseminar: Methoden und Herausforderungen der empirischen Forschung in der Sprachwissenschaft

In diesem Proseminar besch?ftigen wir uns mit ausgew?hlten Methoden der empirischen Sprachwissenschaft und deren Anwendung im Feld. Im Zentrum stehen klassische und aktuelle Zug?nge der soziolinguistischen Forschung – vom Sprachatlas bis zur Linguistic Landscape (Sprachlandschaft), von Spracheinstellungsstudien bis zur Erstellung und Analyse von Sprachkorpora. Thematisiert werden sowohl Erhebungs- als auch Auswertungsmethoden sowie M?glichkeiten der Visualisierung sprachlicher Daten.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Planung, Durchführung und Auswertung sprachbezogener Interviews, insbesondere im st?dtisch-soziolinguistischen Kontext. Erg?nzend werden auch forschungspraktische und ethische Herausforderungen – etwa der Zugang zum Feld oder Fragen des Datenschutzes – gemeinsam reflektiert.

Hauptseminar: Il dialetto napoletano ieri, oggi… e domani?

Im Mittelpunkt dieses sprachwissenschaftlichen Hauptseminars steht der neapolitanische Dialekt als sprachliches, soziales und kulturelles Ph?nomen. Behandelt werden sowohl seine sprachhistorische Entwicklung als auch seine heutigen Funktionen und seine Zukunftsperspektiven.

Nach einem einführenden Teil zum Dialektbegriff besch?ftigen wir uns mit den sprachlichen Merkmalen des Neapolitanischen, seiner historischen Entwicklung sowie seiner sozialen Bewertung (Stigmatisierung vs. Aufwertung). Au?erdem widmen wir uns dem Gebrauch des Neapolitanischen in verschiedenen Medien und Textsorten – von Literatur, Theater und Musik (klassische canzone, heutiger Rap) bis hin zu Film, Werbung, Comics und Graphic Novels. Auch seine Pr?senz im ?ffentlichen Raum Neapels (Sprachlandschaft) sowie seine Rolle als identit?tsstiftendes Element im Spannungsfeld zwischen Lokalit?t und Globalisierung (?glocal“) stehen im Fokus.

Exkursion nach Neapel

Die Exkursion nach Neapel dient der vertieften Auseinandersetzung mit den jeweiligen Seminarthemen vor Ort. Sie ist integraler Bestandteil beider Seminare, wird jedoch unabh?ngig in die jeweiligen Kurskontexte eingebunden. Neben thematischen Stadtbegehungen bietet die Exkursion Gelegenheit zu kleinen eigenen sprachlichen Beobachtungen oder kleine Feldstudien.

Pietrini

欧洲冠军联赛_欧冠冠军足彩¥app在线投注