欧洲冠军联赛_欧冠冠军足彩¥app在线投注

图片

Sprachwissenschaft und Kommunikation, die Erforschung der menschlichen Sprache sowie die Literatur als eine Erscheinungsform stehen im Blickpunkt dieses Forschungsschwerpunkts. So facettenreich wie Sprache und Literatur sind die Forschungsthemen und Forschungsprojekte an der Universit?t Augsburg.

Aktuelle Forschung

2. Mai 2025

Sprache in Comics entschlüsseln: Er?ffnung des Comics Linguistics Lab

Der Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft er?ffnet das Comics Linguistics Lab. Unter diesem Dach bündelt Prof. Dr. Daniela Pietrini ihre Forschungsaktivit?ten rund um die beliebten Bildergeschichten und deren Sprache. Es soll sich der sprachlichen Analyse von Comics und Grafic Novels widmen und eine Plattform für interdisziplin?re Zusammenarbeit bieten.

欧洲冠军联赛_欧冠冠军足彩¥app在线投注
Regal mit Comic-Heften davon in Sprechblasen !"Comics Linguistics Lab"
30. April 2025

Bisher unbekannter Klassiker der lateinamerikanischen Geschichte

Er war einer der produktivsten jesuitischen Autoren seiner Zeit in Südamerika: José Francisco Sánchez Labrador (1717?–1798). Allerdings wurde sein Hauptwerk, eine dreiteilige enzyklop?dische Beschreibung von Gran Paraguay, bis heute nicht vollst?ndig gedruckt. Jetzt untersucht ein DFG-gef?rdertes Projekt den dritten Teil der Trilogie: das Manuskript ?Paraguay Cultivado“.

欧洲冠军联赛_欧冠冠军足彩¥app在线投注
Doppelseite mit Text in enger Handschrift und zwei eingeklebten Drucken von landwirtschaftlichen Abl?ufen.
24. M?rz 2025

Die Sprache der Sprechblasen entschlüsseln

Die Romanistik-Professorin Dr. Daniela Pietrini von der Philologisch-Historischen Fakult?t der Universit?t Augsburg forscht darüber, was Comics und Graphic Novels auf Italienisch und Franz?sisch ausmacht. In diesen L?ndern haben die Bildergeschichten eine lange Tradition und eine besondere kulturelle Bedeutung. Ihr Stellenwert ist somit ein anderer als in Deutschland.
欧洲冠军联赛_欧冠冠军足彩¥app在线投注
Prof. Dr. Daniela Pietrini steht vor einem Bücherregal, hat ein aufgeschlagenes Comicbuch in der Hand und l?chelt in die Kamera.
18. M?rz 2025

Digitalisierung des jüdischen Erbes Bayerisch-Schwabens

Ein Forschungsprojekt an der Universit?t Augsburg hat Zeugnisse jüdischen Lebens und der jüdischen Geschichte in Bayerisch-Schwaben digitalisiert und der ?ffentlichkeit zug?nglich gemacht. Die Ergebnisse umfassen 1600 Objekte und vier virtuelle Ausstellungen, die nun auf der Plattform www.bavarikon.de – Bayerns digitaler Schatzkammer – verfügbar sind.

欧洲冠军联赛_欧冠冠军足彩¥app在线投注
Alte, vergilbte Postkarte mit Zeichnungen von Geb?uden, dem Schriftzug "Gruss aus Binswangen" und alten, handschriftlichen Notizen
15. Oktober 2024

Am Puls der Zeit: Ringvorlesungen an der Universit?t Augsburg

Immer auf dem neuesten Stand der Forschung: Im Wintersemester l?dt die Universit?t Augsburg alle Interessierten ein, sich in Ringvorlesungen und ?ffentlichen Vortragsreihen über aktuelle Forschungsergebnisse zu informieren. Bei freiem Eintritt gibt es Einblicke in gegenw?rtige wissenschaftliche Diskurse und Fragestellungen, unter anderem zu KI und Ethik, Medizin, Gesundheit, Geschichte und Gesellschaft sowie Umweltschutz.

欧洲冠军联赛_欧冠冠军足彩¥app在线投注
Studierende in einer Vorlesung mit Dozentin
14. Oktober 2024

Ausstellung: ?In Tinte und Druckerschw?rze – Kanzlei- und Druckersprachen um 1500“

Auch vor 500 Jahren standen die ?neuen Medien“ im ?ffentlichen Fokus. Davon berichten handbemalte Wiegendrucke und weitere Exponate aus Schwaben und ?sterreich im Staatsarchiv Augsburg. Die Ausstellung wurde von zehn Studierenden der F?cher Geschichte und Germanistik der Universit?t Augsburg kuratiert. Die Vernissage findet am 17. Oktober um 19 Uhr statt.

欧洲冠军联赛_欧冠冠军足彩¥app在线投注
Ausstellungsplakat

欧洲冠军联赛_欧冠冠军足彩¥app在线投注